Wissenswertes rund um die Einschulung an der Joseph-Maria-Lutz-Schule für das Schuljahr 2024/25 finden Sie hier:
Unser nächstes Projekt, der "Lutzbus", startet mit einer Aktionswoche vom 13.11. bis 17.11.2023.
Die Lehrer, der Elternbeirat, weitere Eltern sowie Vertreter der Stadt Pfaffenhofen ermöglichen es, dass in dieser Woche an 15 „Haltestellen“, im ganzen Schulsprengel verteilt, ein „Lutzbus“ startet. Das heißt, ein erwachsener „Busfahrer“ begleitet die Kinder zu Fuß zu festen Zeiten sicher zur Schule.
Folgende Haltestellen werden in der Aktionswoche betreut:
Nr. | Standort | Startzeit | Betreuer |
---|---|---|---|
1 | Moosburger Straße Ecke Birkengrund (Grünfläche) | 7:20 Uhr | Hr. Waetzold (Kl. 2b) |
2 | Nicolaistraße (beim Spielplatz) | 7:30 Uhr | Fr. Leopold, Fr. Ben Said |
3 | Moosburger Straße Ecke Bugscharrn (am Briefkasten) | 7:30 Uhr | Fr. Ben Said, Fr. Mittler |
4 | Professor-Stock-Straße Ecke Joseph-Maria-Lutz-Straße (am evangelischen Gemeindezentrum) | 7:30 Uhr | Fr. Amon, Fr. Nadler |
5 | Türltorstraße (beim REWE) | 7:30 Uhr | Fr. Bornemann, Fr. Kerner |
6 | a) Geschwister-Scholl-Str. 4
| 7:20 Uhr
| Fr. Brinck (Stadt Pfaffenhofen) |
7 | Portenschlagerweg Ecke Schützenstraße | 7:25 Uhr | Hr. Vikoler (Stadt Pfaffenhofen) |
8 | Heindlstraße Ecke Ziegelstraße
| 7:30 Uhr | Fr. Schwarzmeier (Kl. 2a) |
9 | Wallnerstraße Ecke Gritschstraße (beim Spielplatz)
| 7:30 Uhr | Fr. Steger (Kl. 2a) |
10 | Wolfstraße (beim Spielplatz)
| 7:25 Uhr | Fr. Riegler |
11 | Gritschstraße Ecke Lettnerstraße | 7:30 Uhr | Hr. Brendel (Stadt Pfaffenhofen) |
12 | Murhammerstraße Ecke Hohenwarter Straße | 7:30 Uhr | Fr. Lersch (Kl. 2a), Fr. Wallisch (Kl. 2a) |
13 | Scheyerer Straße Ecke Schleiferberg | 7:30 Uhr | Fr. Kreitmeyer, Fr. Mairhofer |
14 | Dr.-Bergmeister-Straße (beim Spielplatz) | 7:30 Uhr | Fr. Hainzinger, Fr. Störlein |
15 | Georg-Hipp-Straße Ecke Gabis | 7:30 Uhr | Hr. Lang, Fr. Zeilmann |
Am 12. Oktober bekamen alle Erstklässler Besuch von drei Feuerwehrmännern und einer Feuerwehrfrau mit ihrem Feuerwehrauto.
Im Gepäck hatten sie für jedes Kind eine Regenschutzhaube für die Schultasche, die aus recycelten Kunststoffflaschen hergestellt wurde. Damit bleiben die Schultaschen trocken und man sieht, dank der Reflektoren, die Schulkinder noch besser.
Anschließend bot sich die Gelegenheit, das Zubehör im Fahrzeug anzuschauen und es wurden geduldig Fragen beantwortet.
Alle 1. Klassen bedanken sich für das praktische und schöne Geschenk.
Den Schuljahresanfangsgottesdienst feierten die Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klassen wieder als ökumenischen Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Dabei begaben sich die Kinder auf Schatzsuche und entdeckten viele Schätze, die für das Zusammenleben und das gemeinsame Lernen an der Schule wichtig sind.
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Klassen haben ihren Gottesdienst im Schulwald gefeiert. Unter dem Motto „Wie ein Baum“ durften die Kinder spielen, mit allen Sinnen spüren und sich meditativ einfühlen. Am Ende entstand ein gemeinsames Baumkunstwerk aus Naturmaterialien, wobei das Staunen über Gottes Schöpfung nicht zu kurz kam.
Für unsere neuen ErstklässerInnen gab es bereits am 1. Schultag einen Segnungsgottesdienst in der Stadtpfarrkirche.
Der Schulsanitätsdienst des Schyren-Gymnasiums informierte alle Zweitklässler in Kleingruppen über wichtige Themen der Ersten Hilfe wie z.B. Kontaktaufnahme mit einer verletzten Person, Absetzten eines Notrufes und Versorgen kleiner Verletzungen. Diese Aufgabe bereitete den Kindern besonders große Freude. Manche trugen ihren Verband sogar den ganzen Tag.
Am 18.7.2023 fand die 1. Vollversammlung der Schulfamilie der Joseph-Maria-Lutzschule statt.
Eingeladen waren alle SchülerInnen, alle LehrerInnen, MitarbeiterInnen, PraktikantInnen und auch die interessierte Elternschaft.
Von A wie Ansage über die Schulsprechanlage bis Z wie Zeitplanung – alles lag in den Händen der Kinder der Schülerkonferenz. Jedes Mitglied hatte im Vorfeld seine Aufgabe(n) zugeteilt bekommen: Tagesordnung schreiben, Beschilderung im Pausenhof, Moderation der Vollversammlung, Einholen der Abstimmungsergebnisse, Begrüßung und Verabschiedung.
Auf der Tagesordnung standen u.a. Rückblick auf das vergangene Schuljahr seit der Gründung der Schülerkonferenz, Wort der Rektorin, Bericht des Streitschlichterteams, Ehrung der SportlerInnen der Schule und die Abstimmung über das Schülerkonferenzlogo.
Alle haben ihr Bestes gegeben und sind an ihren Aufgaben gewachsen. Das war großartig!
Es ist großartig: die SchülerInnen und Schüler der Joseph-Maria-Lutzschule haben den Klimaschutzpreis der Stadt Pfaffenhofen im Jahr 2023 gewonnen. Groß war der Jubel und die Freude über den Publikumspreis für unser Projekt „Naturnaher Pausenhof“.
Diese Auszeichnung ist zweifellos eine Anerkennung für unsere Bemühungen im Bereich des Klimaschutzes im Innenstadtbereich und der Bewusstseinsbildung unter den SchülerInnen.
Wie können wir unseren Pausenhof naturnaher gestalten? Wie wünschen sich die SchülerInnen ihren Pausenhof und wie stellen sie sich eine naturnahe Gestaltung des Schulgeländes vor? – das waren die zentralen Fragen, an denen alle SchülerInnen von Beginn an mit beteiligt waren.
Solche Auszeichnungen tragen dazu bei, das Bewusstsein für den Klimaschutz zu erhöhen und andere zu inspirieren, ebenfalls positive Veränderungen für unsere Umwelt zu bewirken.
Am 16. Juli 2023 fand der Klima- und Nachhaltigkeitstag im Pfaffenhofener Bürgerpark statt. Als Teil unserer Bemühungen, Umweltbewusstsein und Nachhaltigkeit unter den SchülerInnen der Lutzschule zu fördern, haben wir die Gelegenheit ergriffen, an diesem besonderen Event der Stadt Pfaffenhofen teilzunehmen.
Der Klima- und Nachhaltigkeitstag in Pfaffenhofen zielt darauf ab, das Bewusstsein für die dringenden Herausforderungen des Klimawandels und der Nachhaltigkeit zu schärfen.
Unsere Schule ist dabei:
Unsere SchülerInnen der Schülerkonferenz haben während der Veranstaltungszeit einen Bastelstand betreut, der den gesamten Nachmittag über gut besucht war. Es konnten Saatmurmeln gefertigt werden oder es entstanden mit Hilfe von Nägeln und Wolle tolle Baumscheibenbilder.
Danke allen SchülerInnen, LehrerInnen und MitarbeiterInnen der Schule für euer Engagement!
Auch in diesem Schuljahr haben sich alle Schüler unserer Schule wieder am Malwettbewerb "jugend creativ" beteiligt. Das diesjährige Rahmenthema lautete "WIR. Wie sieht Zusammenhalt aus?".
Die beiden Sieger aus jeder Klasse wurden bei einer Preisverleihung in der Turnhalle unter großem Applaus geehrt. Von der Raiffeisenbank erhielten sie jeweils einen Kinogutschein.
Die Schulfamilie der Joseph-Maria-Lutz-Schule hat sich Mitte Juni um 100.000 erhöht: Zwei Bienenvölker haben hinter der neuen Sporthalle ein Zuhause gefunden. Im Rahmen des Projektes „Naturnaher Pausenhof“ gestalten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Lehrbeauftragten das Schulgelände zur Förderung der Biodiversität in der Innenstadt um. Dadurch soll bei den Kindern ein Bewusstsein für nachhaltiges Verhalten geschaffen werden. Ein Wunsch der Schüler für das Projekt war die Haltung von Tieren auf dem Pausenhof – die Wahl der Klassen 2a und 4b fiel schließlich auf Bienen.
Nachdem die Schule Kontakt zum Imkerverein Pfaffenhofen e. V. aufnahm, konnten die Schüler bei einer Führung am Lehrbienenstand erste Informationen zu den kleinen Helfern sammeln. Sven Kindler, Mitglied und Ausbilder am Lehrbienenstand des Imkervereins, bot anschließend an, zwei Bienenstöcke an der Schule aufzustellen und in seiner Freizeit regelmäßig Einblicke in die Arbeit und die Aufgaben eines Imkers zu geben. Einmal wöchentlich kommt er nun vorbei und öffnet die Bienenstöcke, um zusammen mit den Kindern nach ihren Bienenvölkern zu sehen. Er beantwortet die zahlreichen Fragen der Kinder rund um das Thema Bienen und die Imkerei und stellt selbst Fragen, die sie bis zur nächsten Bienen-Unterrichtsstunde recherchieren sollen. Die Jungimker tragen zum Schutz Imkeranzüge, und eine lange Hose mit Socken darüber, damit sich keine Biene unter die Kleidung verirrt.
Die Joseph-Maria-Lutz-Schule plant die Unterrichtsstunden mit Bienen auch im nächsten Schuljahr von April bis zu den Sommerferien einmal wöchentlich mit der Unterstützung von Sven Kindler durchzuführen.
Im Rahmen des Projektes „Naturnaher Pausenhof“ sammelten alle Schülerinnen und Schüler Ideen, wie sie ihren Pausenhofe naturnah gestalten können. Anschließend konnte sich jede Klasse ein „Lieblingsprojekt“ aussuchen und mit der Umsetzung beginnen. Unter anderem wurden schon ein Komposthaufen, die Ausweisung eines Naturschutzgebietes, das Errichten von Vogelhäusern und Nistkästen sowie Vogel- und Insektentränken und der Anbau von Kartoffeln umgesetzt. Oft unterstützten bzw. sponsorten externe Institutionen die Schüler bei der Umsetzung ihrer Ideen.
Die Schule bewarb sich mit dem Projekt „Naturnaher Pausenhof“ für den Klimaschutzpreis 2023 der Stadt Pfaffenhofen und wurde am 16.7.23 mit dem Publikumspreis ausgezeichnet.
Am Montag, den 26.6.2023, besuchte uns die Jugendstadtkapelle Pfaffenhofen und stellte uns mit einem Konzert ihre Musik und die Instrumente vor.
Ihr Leiter Herr Dr. Tobias Moosmayr moderierte die Veranstaltung im Pausenhof, bei der die ganze Schule zuhörte und viel über die verschiedenen Instrumente lernte.
Frau Waetzold bedankte sich bei dem Organisator Herrn Dr. Tobias Moosmayr, dem Dirigenten der Jugendstadtkapelle Herrn Adrian Knoll und den fleißigen Musikanten für Ihr Kommen und freut sich schon auf deren Besuch im nächsten Schuljahr.
Das sind unsere Sieger bei den Bundesjugendspielen 2023!
Ein großer Dank geht an die vielen fleißigen Helfer des Elternbeirates und der Elternschaft, die diesen schönen und ereignisreichen Vormittag möglich gemacht haben!
Danke an Claus Drexler und Frau Antje Falk für die Organisation!
Alles neu macht der Mai. – Passend zu diesem Sprichwort startete zu Monatsbeginn der neue Onlineshop, auf dem nun die Schulkleidung der Joseph-Maria-Lutz-Schule bestellt werden kann. Das bisherige Bestellformular ist nicht mehr gültig.
Neben Hoodies und T-Shirts sind nun auch Käppies mit dem Logo unserer Schule im Angebot. Schulkleidung speziell für die neuen Erstklässler wird demnächst ergänzt.
Durch den Onlineshop, der von der Firma Heimat-Werke betrieben wird, wird der Bestellprozess deutlich vereinfacht:
Die Bestellung kann direkt nach Hause versendet werden oder wird über die Schule an die Kinder verteilt (ca. einmal pro Woche).
Als freiwilliges Angebot für die 3. Klassen wollen wir mit einfachen Atemübungen, Phantasiereisen und Meditationen zur Ruhe kommen und die Große Pause einmal ganz anders erleben.
Die Aktion findet immer dienstags statt. Nach der Klasse von Hr. Drexler ist nun die Klasse von Fr. Amon eingeladen. Schön, dass sich vergangenen Dienstag 12 Schüler/innen so gut darauf eingelassen haben. Weiter so und herzliche Einladung!
Zu diesem Thema feierten die Schülerinnen und Schüler am 27. März einen ökumenischen Vor-Ostergottesdienst.
Im Gottesdienst für die Dritt- und Viertklässer stand die Geschichte „Wie das Ei zum Osterei wurde“ nach Willi Fährmann im Mittelpunkt. Die junge Christin Katharina lässt Kaiser Maxentius über das Wunder eines frisch schlüpfenden Entenkükens staunen.
Die Erst- und Zweitklässler erlebten ein Anspiel, in dem die Geschichte des Ostermorgens am leeren Grab Jesu von einigen Schülerinnen und Schülern szenisch dargestellt wurde. Auf der Suche nach Jesus findet das Mädchen Miriam heraus, dass ihr Küken im nahegelegenen Stall geschlüpft ist.
Und das Oster-Ei? Aus dem Ei schlüpft neues Leben in Gestalt eines Kükens so wie Jesu Leben neu begann am Ostermorgen.
Ein weiteres Symbol zu Ostern, das das neue Leben darstellt: die Knospen an den Zweigen des Osterstraußes, die zu blühen beginnen. Das sangen wir auch im Lied „Alle Knospen springen auf, fangen an zu blühen“.
Vielen Dank an alle Kinder und Lehrer*innen, die den Gottesdienst aktiv mitgestaltet haben – und an die musikalische Begleitung auf dem E-Piano mit Herrn Wagner und die technische Unterstützung durch Herrn Schutte.
In der Woche vor den Osterferien besuchte Herr Andreas Wieck unsere Grundschule. Herr Wieck, ein begeisterter Sternenforscher, Hobby-Astronom und gelernter Elektroingenieur aus Oberbayern, hatte im Gepäck seines Fahrzeuges in einer Tasche eine ganz besondere Faszination für unsere Grundschülerinnen und Grundschüler mitgebracht. In kürzester Zeit baute Herr Wieck in der Schulturnhalle ein kuppelförmiges Zelt auf und bereitete mit allerlei technischen Geräten ein mobiles Planetarium für die Schülerinnen und Schüler vor.
Kurz nach Schulbeginn stand auch schon die erste Schulklasse gespannt und voller Vorfreude vor dem imposanten Zeltaufbau und machte es sich unter Anleitung von Herrn Wieck im Inneren des mobilen Planetariums bequem. Sofort begann Herr Wieck von seiner Begeisterung für den Sternenhimmel zu erzählen, erklärte die Besonderheiten von Sternen und führte die Kinder mit eindrucksvollen 3-D-Projektionen durch unser Planetensystem. Er zeigte Bilder der Sonne und des Mars und ließ die Kinder Sternenbilder am aktuellen Nachthimmel entdecken. Diese kurzweilige Schulstunde endete mit einer atemberaubenden Achterbahnfahrt im 3-D-Kino und entlockte den Grundschülern lautstarke Begeisterungsausrufe.
Neben den 15 Grundschulklassen durften auch Helfer aus der Schulfamilie in zwei Abendvorstellungen das mobile Planetarium besuchen und tauchten für eine Schulstunde ein in ein galaktisches Abenteuer, bei dem die Wissensvermittlung im Vordergrund stand.
Gesponsort wurde das Mobile Planetarium durch den Elternbeirat der Schule. Ein großes Dankeschön hierfür!
21 Sternsinger aus der Klasse 1a brachten am ersten Schultag des neuen Jahres gute Wünsche und Gottes Segen zu den Kindern der Lutzschule.
Mittlerweile ist es bereits Tradition, dass die Kinder der Klasse von Frau Riegler schon vor Weihnachten ein kleines Stück einüben, um wie die Sternsinger von Klasse zu Klasse zu ziehen. Mit selbstgebastelten Kronen, Weihrauch und echten Königsgewändern wünschten sie allen ein gutes neues Jahr, Gesundheit, Kraft fürs Lernen und Unterstützung durch die Freunde.
Nach zwei Jahren coronabedingter Einschränkungen konnten dieses Jahr endlich wieder alle Kinder in ihren Klassenzimmern besucht werden.
„Ein Schild für die Tür: 20C+M+B23 und in der Luft, noch ein bisschen Weihrauchduft. Allen ein gutes neues Jahr!“
Jeweils am Dienstag in der großen Pause findet abwechselnd als freiwilliges Angebot für unsere Schülerinnen und Schüler die "Stille Pause" statt. Mit einfachen Atemübungen, Meditationen und Phantasiereisen wollen wir zur INNEREN RUHE kommen, uns sammeln und über uns selbst nachdenken. Dabei können wir entspannen und die Schule einmal auf ganz andere Weise kennenlernen. Begonnen haben wir mit der Klasse von Hr. Drexler. Sichtbar gerne lassen sich die Schülerinnen und Schüler auf die Übungen ein. Herzliche Einladung demnächst auch an die anderen 3. Klassen! Schön, wenn Ihr kommt. Ihr seid herzlich eingeladen!!
Die "Stille Pause" ist ein Projekt der Schulpastoral der Katholischen Kirche. Herzlich eingeladen sind natürlich alle Christen, Ethikschüler und muslimischen Schüler, da das Projekt ganz offen gestaltet ist.
Wir haben neue Bücher in unserer Schulbücherei. Die beliebtesten Serien, die die Kinder lesen, sind auf dem neuesten Stand. 😀
Nun stehen unter anderem die 4 aktuellsten Bände von Gregs Tagebuch, das neueste Buch aus Staffel 2 von Woodwalker, aber auch die neuen Bücher von Lola, der Schule der magischen Tiere, Flüsterwald, Petronella Apfelmus und Ponyhof Apfelblüte zum Ausleihen bereit.
Eine neue Buch-Empfehlung ist auch dabei: die Gangsta Oma.
Wir wünschen den Kindern viel Spaß beim Lesen.
Daniela Kreitmeier & Nicole Deckert im Namen des Bücherei- Teams
Auch dieses Jahr besuchte uns der Nikolaus und brachte den Kindern in allen Klassen ein kleines Geschenk. In die ersten und zweiten Klassen kam er sogar persönlich!
Alle freuten sich sehr!
Adventsstimmung verbreitet seit Ende November die liebevolle Dekoration der Elternvertreter in unserem schönen Schulhaus.
Außerdem stehen bereits zwei Christbäume rechts und links neben der Eingangstreppe.
Unser jährlicher Adventskalender in den Fenstern der Klassenzimmer rundet am Abend die vorweihnachtliche Stimmung ab.
In diesem Jahr beleuchten wir unseren Adventskalender energiesparend mit einer LED-Akku-Lampe. Nur jeweils ein Fenster wird am Abend erhellt. Auch am 24.12.22 verzichten wir auf eine große Beleuchtung des Eingangstores mit dem Krippenbild.
Ein großer Dank an die fleißigen Helfer des Elternbeirates für die Realisierung.
Am Freitag vor dem 1. Advent wird in der Lutzschule traditionell die Adventszeit begrüßt:
Auch in diesem Jahr wurden zur Einstimmung wieder weihnachtliche Lieder im Pausenhof gesungen und danach fand das Adventsbasteln in den Klassen statt.
Vielen Dank an die Klassenelternsprecher und die Lehrer, die so schöne, verschiedene Bastelideen hatten.
Ebenfalls einen großen Dank an den Elternbeirat, der jeder Klasse das Basteln mit Lebkuchen versüßte.
Wir wünschen allen eine besinnliche Adventszeit!
Seit Ende November 2022 gibt es an unserer Schule eine Schulkleidung.
Unser Elternbeiratsmitglied Birgit Schnell hat viele Wochen daran gearbeitet. Im Moment besteht die Schulkleidung aus T-Shirts und Hoodies.
Gern wird die Produktpalette bei entsprechendem Interesse erweitert. Wir denken da noch an Jacken und für den Sommer an Käppis.
Unsere Schulkleidung ist absolut freiwillig.
Es ist ein Angebot des Elternbeirats, um sich mit „seiner“ Schule noch mehr zu identifizieren und das Zusammengehörigkeitsgefühl zu stärken.
Die Schulkleidung ziert im Brustbereich das Logo unserer Schule. Lässig angelehnt der Drache JoMaLu und sein kleiner Freund Greeni. Liebevoll in Szene gesetzt durch Yvonne Hoffmann, die diese beiden Figuren „zum Leben“ erweckt hat. Die Figuren sind den Kindern und Lehrern der Schule bestens bekannt.
Das große Rückenbild, welches sie optional auf die Kleidung drucken lassen können, steht symbolhaft für die Botschaft: Wir helfen einander und sind füreinander da, egal ob groß oder klein, wir halten zusammen.
Unsere Schulkleidung wird in Zusammenarbeit mit der ortsansässigen Firma Heimat-Werke, besser bekannt als Geschwisterstolz, produziert. So greifen wir den Umweltgedanken mit kurzen Wegen und der Unterstützung heimischer und regionaler Unternehmen erfolgreich auf.
Der Bestellzettel inklusive Preise, Farbpalette und Fotos von Mustershirts ist auf unserer Homepage unter der Rubrik Infos bei den Formularen zu finden. Der Bestellvorgang ist auf dem Bestellzettel beschrieben.
Für Rückfragen wenden Sie sich an den Elternbeirat (E-Mail verschlüsselt) oder Frau Schnell. Die Kontaktdaten sind auf dem Bestellzettel vermerkt.
Wir bedanken uns bei Frau Schnell für die enorme Arbeit, bei Frau Hoffmann für ihre Kreativität und bei Frau Steger, der Inhaberin der Firma Heimat-Werk, für die Unterstützung.
Am 11.11.22, dem Martinstag, überraschten die Lehrerinnen und Lehrer die Kinder der Schule mit gebackenen Martinsgänsen.
Diese wurden ganz im Sinne von St. Martin untereinander geteilt und dabei die Martinsgeschichte besprochen oder vorgelesen – für alle Kinder eine altbekannte und lieb gewonnene Tradition.
Nach langer Corona-Pause konnten wir unsere Erstklässler wieder mit der traditionellen Bio-Brotbox aus München erfreuen.
An dieser gesunden Frühstücks-Aktion unter dem Motto "gesunde Pause- helle Köpfe" nimmt unsere Schule jedes Jahr teil.
Die Kinder erhielten eine Brotdose mit wichtigen Infos zu einem gesunden Pausenbrot. Von der Hofpfisterei bekamen die Kinder auch gleich die Zutaten für eine leckere und gesunde Brotzeit dazu geliefert und konnten sich über einen Apfel, Vollkornbrote, Butter und Marmelade freuen. Zusammen mit ihren Lehrerinnen ließen sie es sich gut schmecken.
Vom 17. bis 21.10.22 fand an unserer Schule die "Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit" statt. Alle Klassen gingen mit ihren Lehrkräften für einen Tag in den Schulwald. Dort gab es Stationen, an denen wir zum Thema Wald, Gesundheit und Nachhaltigkeit viel erlebt haben:
Spiel, Spaß und Sport
In diesem Bereich erfuhren die Kinder, welche Möglichkeiten es gibt, im Wald aktiv zu sein. Wir machten Blätterschlachten, Fangspiele, spielten Verstecken,
bauten mit Ästen und Stämmen, warfen mit Zapfen oder balancierten auf alten Baumstämmen. Das wäre sicher auch eine schöne Idee für das Wochenende oder in der Freizeit!
Entspannung im Wald
Hier ging es um Achtsamkeit. Die Kinder suchten sich einen bequemen Platz auf einem Sitzkissen oder einem Baumstamm und konnten einer Entspannungsgeschichte lauschen. Auch Yoga wurde hier angeboten. Manche
Kinder probierten sogar den Barfußpfad aus!
Burger und Balancieren
Hier fanden die Kinder einen Karton vor. Gemeinsam packten wir diesen aus. Er enthielt verschiedene Nahrungsmittel. Was davon wächst in einem Wald? Wir entdeckten an dieser Station auch Oblaten und Aufstriche aus der Natur. Jedes Kind
konnte sich Waldburger belegen und testen. Lecker!
www: Waldweg des Wissens
An dieser Station konnten wir Vieles über den Wald, die Gesundheit und Nachhaltigkeit erfahren. Die 3. und 4. Klassen konnten außerdem in einem Spiel erfahren, was Nachhaltigkeit bedeutet und verstanden, dass Holznutzung nur nachhaltig funktionieren kann.
Frische Luft und Früchte des Waldes
An dieser Station erfühlten die Schüler Dinge aus dem Wald. Lustig war auch das Sammeln von Bucheckern in einem festgelegten Zeitrahmen. Die großen Kinder
konnten zudem die Photosynthese spielerisch kennenlernen.
Schüler und Lehrer waren begeistert und haben diesen Tag sehr genossen. Wir hatten viel Bewegung und viel Spaß. Auch das Motto „Zusammenwachsen“ wurde erfüllt, denn die Gemeinschaft wurde gestärkt.
Eines steht für alle nach diesem Erlebnis fest: Wir müssen öfter in den Wald gehen!
Das Fledermaus-Musical "Flattertom und Flederlilli" war zu Besuch an unserer Schule. Darin ging es um das Thema Nachhaltigkeit und die Kinder erfuhren viel Wissenswertes darüber wie Fledermäuse leben und welche Gefahren ihren Lebensraum bedrohen. Besuchen durften die beiden Aufführungen die 1.-3. Klassen der Schule. Die Kinder hatten sichtliche Freude dabei!